Das rein mechanische Verfahren nutzt dabei Luft- und Wasser-impulse. Gegenüber der herkömmlichen Wasserspülung liegen die erzeugten Fließgeschwindigkeiten von bis zu 20 m/s zehn Mal höher. comprex® verbraucht zudem bis zu 90 Prozent weniger Wasser und erzielt auch ohne zugesetzte Chemikalien, aufgrund herhöhter Scherkräfte, eine bis zu hundertfach stärkere Lösekraft; gleichzeitig werden die Rohrleitungen geschont.
Das System eignet sich für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Neben der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche zählen dazu beispielsweise auch die (kommunale) Wasserver- und entsorgung oder die Branchensegmente Getränke, Zellstoff und Papier, Pharmazie sowie Kunststoffspritzguss und Medizin.
Die kompakte comprex® Pulse800 fügt sich ein in ein Anlagenport-folio mit abgestufter Leistungsfähigkeit, Material- und Verarbeitungs-qualität. Alle Systeme lassen sich auf die Kundenanforderungen hin individuell modifizieren. Unterschieden wird ferner nach stationären, in die Anlagen der Kunden integrierbare sowie mobile Systeme, die von einem Mitarbeiter zu bedienen sind.
„Was für unsere Interessenten zunächst kaum zu glauben klingt, sorgt bei der ersten Live-Präsentation regelmäßig für verblüfftes Staunen“, berichtet Vincent Hammann, geschäftsführender Gesell-schafter der Comprex Engineering GmbH, von dem typischen Wow-Moment, der aus erster Skepsis überzeugte Begeisterung werden lässt. „Unsere comprex® Pulse800 eröffnet uns spannende Märke im Umfeld hygenisch sensibler Produktionsbereiche in der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie. Wie wichtig das ist, zeigt das Beispiel der Kosmetik- und Waschmittelproduktion, wo die Hygieneanforderungen durch ein gestiegenes Verbraucherbewusstsein und verschärfte regulatorische Vorgaben zunehmend strenger geworden sind.“
Hintergrund: Überzeugende Leistung Die kraftvollen Reinigungsimpulse aus Luft und Wasser werden bei dem comprex® Verfahren hochverdichtet (compress) und impulsartig in die zuvor entleerte Spülstrecke des Leitungssystems geschossen (expand). Im Ergebnis lösen sich lose Ablagerungen genauso schnell und gründ-lich wie hartnäckigste Produktrückstände. Wegen der erheblichen Wasserersparnis im Reinigungsprozess verringert sich analog auch die Abwassermenge. Damit minimiert sich der Energieaufwand, gerade bei der Nutzung von temperierten Reinigungsflüssigkeiten. Dies spart zusätzliche Kosten, hat verkürzte Stillstandzeiten zur Folge und sorgt dennoch für beste Reinigungsergebnisse.
Über die Hammann Gruppe Als familiengeführtes mittelständisches Unternehmen bietet die Hammann Gruppe aus Landau in der Pfalz seit 1998 ein spezialisiertes Leistungsangebot zur effizienten, schonenden und nachhaltigen Reinigung von druckführenden Rohrleitungen, Kühlkreisläufen und Apparaten. Technologische Basis hierfür ist das patentierte Impuls-Spülverfahren comprex®, das rein mechanisch und ohne chemische Zugaben ausschließlich mit gepulster Druckluft und Wasser arbeitet. comprex® kommt angepasst an die jeweils individuellen Anforderungen bei zahlreichen branchenübergreifenden Kunden im In- und Ausland zum Einsatz, insbesondere im kommunalen Sektor, in der Trinkwasser-Installation, der Industrie und im medizinischen Umfeld. Das Verfahren wird sowohl als Dienstleistung über mobile flächendeckend operierende Service-Einheiten angeboten als auch über von den Kunden erworbene und vor Ort installierte Anlagen.
Zur Hammann Gruppe gehören die Hammann GmbH (Holding), Comprex Service GmbH (Dienstleistung), Comprex Engineering GmbH (Anlagenbau und OEM), die Comprex Automation GmbH (Software-Entwicklung) und die Comprex Medical GmbH. Daneben bedient Comprex North America seit 2023 die Märkte USA, Kanada und Mexiko, seit 2022 ist Comprex Wilseko für Osteuropa zuständig. comprex Partner gibt es in Großbritannien und Irland, Frankreich, der Schweiz und Österreich. Mit über 70 Mitarbeitern hat die Hammann Gruppe im Geschäftsjahr 2024 rund 10 Mio. Euro umgesetzt.
Weitere Informationen sind unter comprex.de erhältlich.
|
stationäre comprex® Pulse800
Quelle: Comprex Engineering GmbH
|
Integration der stationären comprex® Pulse800 in ein industrielles Rohrsystem. Die comprex-Technologie beschleunigt Wasserblöcke auf eine maximale Fließgeschwindigkeit von 20 Meter pro Sekunde in weniger als 0,1 Sekunden.
Quelle: Comprex Engineering GmbH
|
Vincent Hammann, M.A., Geschäftsführer Comprex Engineering
Quelle: Comprex Engineering GmbH
|