Back to Top

GALVAonline - PORTAL DER OBERFLÄCHENTECHNIK

Firmen-News

D - E - F

Seit dem 1. Oktober hat das Fraunhofer IPA einen neuen Standort mit mehreren Demonstratoren zur KI-basierten Robotik in den »IPAI Spaces« in Heilbronn.

 

Das Institut ist bereits seit Jahresanfang über die Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren HNFIZ im dortigen Ökosystem für Künstliche Intelligenz (KI) vertreten und profitiert nun von den neuen Räumlichkeiten und dem Netzwerk der großen Innovationsplattform.

 


Ende September erfolgte die Vertragsunterzeichnung für die Mitgliedschaft des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA bei der Innovationsplattform IPAI. Dies ist eine wichtige Weichenstellung für den Standort des Instituts in Heilbronn. »Unser Ziel ist, hochflexible Automatisierungslösungen für Materialhandhabung und -transport zu entwickeln und in die Industrie zu bringen«, erklärt Simon Schmidt, Geschäftsbereichsleiter am Fraunhofer IPA. »Die IPAI-Mitgliedschaft und die damit noch tiefere Verankerung des Fraunhofer IPA im Ökosystem Heilbronn stärkt unsere Strategie, gemeinsam mit und für die Industrie KI-basierte Automatisierungslösungen zu entwickeln.«

 

Weiterlesen ->

 

____________________________________________________________________________________________________________

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstraße 12
D-70569 Stuttgart
Deutschland
06.11.2025


Hannover.
Mit einem guten Besucheraufkommen sowie einer herausragenden Gesprächs- und Kontaktqualität überzeugte die 21. parts2clean, die vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelänge Stuttgart durchgeführt wurde. Das innovative Lösungsangebot der 165 Aussteller aus allen Bereichen der industriellen Reinigungstechnik und das zweisprachige p2c.EXPERTFORUM, das eine Rekordbeteiligung verzeichnen konnte, boten wesentliche Impulse für die Optimierung der Prozessqualität, Produktivität sowie Kosten- und Ressourceneffizienz.

 

 Weiterlesen ->

p2c25_44_080118_V_2_600
____________________________________________________________________________________________________________

Deutsche Messe AG

Messegelände
D-30521 Hannover
Deutschland
17.10.2025

Innovationen, die Herausforderungen in der industriellen Teilereinigung zukunftsweisend lösen

Innovationen in der Reinigungstechnik tragen in allen Branchen dazu bei, die Produktion stabiler, kosteneffizienter und ressourcenschonender zu machen. Das zeigen die cleveren Entwicklungen der Unternehmen, die sich in diesem Jahr um den mit 10.000 Euro dotierten FiT2clean Award des Fachverbands industrielle Teilereinigung e. V. (FiT) beworben haben. Aus den drei Finalisten, die ihre Innovationen am dritten Messetag der diesjährigen parts2clean präsentierten, sicherte sich die BO-INNO GmbH mit einem smarten Daten-Tracker Platz 1. Dahinter folgten die Lösungen der Nägele Mechanik GmbH und der SAFECHEM Europe GmbH. 

 

 

 Weiterlesen ->

FiT_Verleihung FiT2clean Award_1_V_600
____________________________________________________________________________________________________________

Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT) e.v.

Hauptstraße 7
D-72639 Neuffen
Deutschland
13.10.2025

Das Fraunhofer IPA vergibt kommendes Jahr wieder den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE«. Damit werden innovative Anwendungen und Technologien innerhalb aller Disziplinen der Oberflächentechnik gewürdigt. Die Bewerbungsphase beginnt am 6. Oktober, die Preisverleihung findet am 5. Mai auf der Messe Surface Technology Germany statt. 

 

Weiterlesen ->

 

Die_Oberflaeche_1
____________________________________________________________________________________________________________

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstraße 12
D-70569 Stuttgart
Deutschland
06.10.2025

Intelligente Algorithmen könnten bald frühzeitig vor Lackierfehlern und Maschinenausfällen warnen. Denn ein Forschungsteam vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat eine Reihe von
Lackierversuchen an Kunststoffbauteilen durchgeführt und mit den angefallenen Daten eine Künstliche Intelligenz trainiert.

 

Weiterlesen ->

 

Lackierroboter
____________________________________________________________________________________________________________

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstraße 12
D-70569 Stuttgart
Deutschland
23.09.2025

Hannover. Unternehmen aus allen Industriebereichen stehen vor der Herausforderung, neue und bestehende Aufgabenstellung in der industriellen Bauteilreinigung bei verbesserter Kosteneffizienz stabil zu erfüllen. Gleichzeitig sind der Ressourcenverbrauch und CO2-Fußabdruck merkbar zu verringern. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten Innovationen und Weiterentwicklungen sowie Knowhow über die Trends in der Reinigungstechnik. Diese Informationen bieten die über 165 Aussteller und das Rahmenprogramm der 21. parts2clean vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Messegelände Stuttgart (Deutschland).

 

 Weiterlesen ->

p2c23_13_77_V_600
____________________________________________________________________________________________________________

Deutsche Messe AG

Messegelände
D-30521 Hannover
Deutschland
15.09.2025

An einem aus verschiedenen Materialien bestehenden  Exponat zeigt das Fraunhofer IWS das Potential des Lasers zum Reinigen und Vorbehandeln von Oberflächen. Beispiele sind das Abtragen von Lack und Rost oder das „Sandstrahlen mit Licht“ als wirtschaftliche Alternative zum partikelbasierten Strahlen. Dabei ist der Laser für fast alle Branchen interessant. Denn das Verfahren benötigt keine Reinigungsmedien, verringert damit den Entsorgungsaufwand und lässt sich in automatisierte Fertigungsstrecken integrieren.

 

 Weiterlesen ->

 

Fraunhofer IWS_LightBlast (002)_600
____________________________________________________________________________________________________________

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS

Winterbergstraße 28
D-01277 Dresden
Deutschland
27.08.2025

Im Bereich Reinigung wird das Regelkorsett für Unternehmen zusehends enger. Der Zero Pollution Action Plan der Europäischen Kommission soll bis 2050 die Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung auf ein für Gesundheit und natürliche Ökosysteme unschädliches Maß reduzieren. Dazu werden giftige, natur- und wasserschädliche Stoffe schrittweise verboten – das trifft viele Chemikalien für die Reinigung. CO2-basierte Reinigungsverfahren sind eine mögliche Alternative.

 

 Weiterlesen ->

 

Fraunhofer IPK_co2-schneestrahlreinigung-02_© Fraunhofer IPK  Emil Klima_600
____________________________________________________________________________________________________________

Fraunhofer-Institut für Produktionsanlage und Konstruktionstechnik IPK

Pascalstraße 8-9
D-10587 Berlin
Deutschland
27.08.2025

Die Revision der VDA 19.1 setzt neue Maßstäbe für die Prüfung der technischen Sauberkeit. Nach zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit mit über 40 Unternehmen liegt nun die Gelbdruckversion vor. In seinen Trainings fasst das Fraunhofer IPA die wichtigsten Neuerungen kompakt und praxisnah zusammen und bereitet Teilnehmer optimal auf die neuen Anforderungen vor. Informationen dazu gibt es am Fraunhofer-Stand, Fragen können hier auch direkt mit den Experten und Expertinnen vom Fraunhofer IPA geklärt werden. 

 

Weiterlesen ->

 

Fraunhofer IPA_VDA19_Revision (002)_600
____________________________________________________________________________________________________________

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstraße 12
D-70569 Stuttgart
Deutschland
27.08.2025

Am Stand der Fraunhofer Gesellschaft können Besucher täglich um 11, 13 und 15 Uhr Live-Vorführungen im mobilen Reinraum erleben. Dabei wird praxisnah gezeigt, wie die vier Einflussgrößen Umgebung, Personal, Montageeinrichtungen und Logistik die Reinheit bestimmen können. So gewinnen Besucher einen realistischen Einblick in die Arbeit des Fraunhofer IPA: Die Mitarbeitenden helfen dabei, die richtigen Maßnahmen für den jeweiligen Bedarf zu identifizieren, statt pauschal auf Reinraumtechnik zu setzen. Mit umfassender Unterstützung – von Planung und Optimierung über Fehler- und Schwachstellenanalyse bis hin zu Reinraum- und Fertigungsbegehungen sowie Schulungen – bietet das Institut eine ganzheitliche Begleitung.

 

Weiterlesen ->

 

Fraunhofer IPA_Produzieren_unter_reinen_Bedingungen_600
____________________________________________________________________________________________________________

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Nobelstraße 12
D-70569 Stuttgart
Deutschland
27.08.2025