acp systems GmbH (2)
Landau in der Pfalz, 8. Oktober 2025. Die Comprex Engineering GmbH aus Landau in der Pfalz hat ihr Portfolio stationärer Reinigungs-systeme für druckführende Rohrleitungen erweitert. Bei der comprex® Pulse800 handelt es sich um die erste Einheit speziell für Einsatzgebiete in hygienisch sensiblem Umfeld insbesondere in der Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie. Dem Launch war ein umfangreicher Pilotbetrieb mit insgesamt 13 Systemen bei einem namhaften weltweit agierenden Konsumgüterhersteller vorangegangen. Die vor Ort fest installierten Units können je nach kundenspezifischer Anforderung etwa hinsichtlich Sensorik und Standards individualisiert werden.
|

Neue Reinigungslinie für Stahl- und Aluminiumbauteile installiert
Markgröningen, 9. September 2025. Seit zehn Jahren ist die BENSELER-Gruppe mit ihrer Tochtergesellschaft PROVE TECH CZ in Tschechien aktiv – und das mit gutem Erfolg: Das Auftragsvolumen in Říčany wächst kontinuierlich. Zuletzt wurde eine zweite Reinigungslinie installiert, um Stahl- und Aluminiumbauteile getrennt voneinander bearbeiten zu können. Damit reagiert BENSELER auf die steigenden Anforderungen seiner Kunden und den wachsenden Umfang industrieller Fertigung in der Region Osteuropa.
|


|
Cryonomic präsentiert mit der COB81 ein bedeutendes Upgrade im Trockeneisstrahlen. Das umweltfreundliche Reinigungsverfahren hinterlässt keine Rückstände und ist schonend für Metall und Kunststoff. Die neue Lösung überzeugt mit größerem Trockeneisbehälter, verbessertem Pelletfluss, geringerem Luft- und Eisverbrauch sowie der neuen MG1007-Pistole mit Lichttaste, robusten Steckverbindern und einem langlebigen LED-Bedienfeld.
|


|
Das Cleaning Excellence Center (CEC) ist das Kompetenz- und Anwendernetzwerk für die industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung. Zu den Mitgliedern zählen namhafte Technologieunternehmen sowie mittelständische Unternehmen aus allen Bereichen der Prozesskette der Technischen Sauberkeit. Ziel des CEC ist es Unternehmen aus den verschiedensten Bereichen der Prozesskette Technische Sauberkeit die Plattform für praxisbezogene Aufgabenstellungen zu bieten.
|


|
Bei der Reinigung technischer Bauteile mit komplexen Geometrien stoßen konventionelle wasserbasierte Reinigungsverfahren oft an Grenzen – insbesondere in Kapillaren, bei tiefen Sacklochbohrungen oder filigranen Innenstrukturen. Für Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen an die technische Sauberkeit bietet BvL Oberflächentechnik jetzt eine innovative Ergänzung: das Druckwechselverfahren VIT – Vakuum Impuls Technik.
|


|
Die Kombination aus Ultraschall und gepulstem Vakuum gilt als bewährte Methode zur Reinigung komplexer Bauteile mit kapillaren Hohlräumen, Sacklochbohrungen etc. Bandelin hat das Verfahren in ein kompaktes System überführt, welches zuvor nur in Großanlagen verfügbar war. Das neue Sonorex CNp 25-1 ermöglicht die gründliche Reinigung selbst schwer zugänglicher Stellen in komplexen Strukturen.
|


|
Sensortechnik, Halbleiterindustrie, Mikro-Elektronik, Batterie- und Brennstoffzellenfertigung, Medizin- und Pharmaindustrie – nur einige der Branchen, in denen höchste Anforderungen an die partikuläre und filmische Sauberkeit gestellt werden. Die trockene quattroClean-Schneestrahltechnologie, die recyceltes, aufbereitetes CO2 als Reinigungsmedium nutzt, hat sich bei solchen Aufgabenstellungen als effiziente, prozesssichere und ressourcenschonende Lösung bewährt.
|


|
Saubere Oberflächen stehen in allen Industriebereichen immer stärker im Fokus. Mit der trocknen quattroClean-Schneestrahl- und powerSnow-Strahltechnologie präsentiert acp systems Lösungen für nahezu alle ganzflächigen und partiellen Reinigungsaufgaben. Reinigungsmedium bei diesen Verfahren ist recyceltes, flüssiges CO2, das mit Druckluft beschleunigt auf die zu reinigende Fläche gestrahlt wird.
|


|
Ab sofort fertigt die Bertold Oberle OHG plattierte Kupferschienen (Cladded Copper Bars) mit verschiedenen Materialien wie Titan, Edelstahl, Zirconium, Niob und Tantal – auf Wunsch auch mit Aluminiumkern.
Kupfer bietet den Vorteil einer optimalen Verbindung mit Titan, was bei Aluminium in dieser Form nicht möglich ist. Zwar ist Aluminium kostengünstiger, erreicht aber nicht die Leitfähigkeit und Qualität von Kupfer.
|


Höchster Korrosionsschutz für besondere Anforderungen
Zinklamellenbeschichtung von Gewindebolzen für Windkraftanlagen, E-Trucks und Holzbau
Markgröningen, 19. Februar 2025. BENSELER bietet mit der Zinklamellenbeschichtung eine effektive Lösung für den Korrosionsschutz anspruchsvollster Anwendungen: Speziell Gewindebolzen und Schrauben in größeren Durchmessern und Längen, wie sie in Windkraftanlagen, E-Trucks und Holzbaukonstruktionen zum Einsatz kommen, profitieren von den Vorteilen des Verfahrens und dem Know-how der Oberflächenspezialisten.
|


